- Startseite
- Kreislaufwirtschaft in großem Maßstab

Streben nach einer vollständigen Kreislaufwirtschaft




Der Weg zur Kreislaufwirtschaft
Der Blick auf den Lebenszyklus ist entscheidend
Eine Kreislaufwirtschaft verfolgt – anders als eine lineare Wirtschaft – einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Auch wenn die Phase des "end-of-life" entscheidend ist, müssen wir auch vorgelagerte Aktionen und die Produktion selbst berücksichtigen, die den gesamten Lebenszyklus abdecken. Die Wahl der Rohstoffe ist besonders wichtig, denn Recycling allein wird die Klimakrise nicht lösen.
Für die Duni Group ist erneuerbar ebenso wertvoll wie recycelbar. Jeder Recyclingkreislauf erfordert den Einsatz von neuem Material, das erneuerbar sein sollte. So können wir die fossilen Ressourcen dort belassen, wo sie hingehören – in den Boden.

Mit der Initiative verbundene SDGs
Angesichts des dramatisch zunehmenden Rohstoffverbrauchs in der Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, einen nachhaltigen Konsum und eine nachhaltige Produktion sicherzustellen. Außerdem benötigt die Produktion Energie und andere Ressourcen, wobei viele Materialien nicht recycelt werden. Wir müssen das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch trennen.
SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Alle Unternehmen müssen aktiv Entscheidungen treffen. Die Duni Group verpflichtet sich, nachhaltigere Materialien zu wählen, erneuerbare Energiequellen für die Produktion zu nutzen und umsetzbare Lösungen für das "end-of-life" unserer Produkte zu finden.
SDG 15: Leben an Land
Nachwachsende Papierfasern aus dem Wald sind ein zunehmend wichtiger Rohstoff für die Duni Group. Aber auch Wälder müssen als nachhaltige Rohstoffquelle geschützt, bewirtschaftet und wiederhergestellt werden. Daher bevorzugen wir FSC®-zertifizierte Rohstoffe aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.

Ein Kreislaufmodell zum Mitnehmen
Gemäß dem Ziel der Duni Group, die nachhaltigste Lösung für jeden Anlass zu bieten, haben wir 2021 einen Teil des spanischen Mehrwegverpackungsunternehmens Bûmerang Takeaway, S.L. übernommen. Unser Ziel ist es, eine aktive Partnerschaft und Zusammenarbeit aufzubauen, um ihr weiteres Wachstum auf der iberischen Halbinsel zu unterstützen.
Das 2019 in Barcelona gegründete Unternehmen Bûmerang vermarktet das erste Rücknahmesystem für Take-Away-Verpackungen in Spanien. Das System nutzt eine digitale Plattform, über die Verbraucher leichter ihre Schalen und andere Verpackungen zurückgeben können. Derzeit sind mehr als 70 Restaurants und Cafés an das System angeschlossen.



Rohstoffe:
Von Anfang an richtig angehen
Eine umweltbewusste Wahl beginnt immer mit geeigneten Rohstoffen. Denn das lässt sich später im Lebenszyklus nicht mehr korrigieren. Das steht bei uns an erster Stelle und wir beziehen diese Perspektive auch aktiv in die Entwicklungs- und Designprozesse ein. Unsere Ziele:
- Nach Möglichkeit mehr nachwachsende Rohstoffe mit einem Fokus auf Fasern verwenden
- Weniger Plastik verwenden und nur dort, wo es nötig ist
- Von fossilem Neukunststoff zu erneuerbarem oder recyceltem Kunststoff wechseln

Nachhaltige end-of-life-Lösungen
Die Phase des "end-of-life" ist für den gesamten Nachhaltigkeitswert eines Produkts von entscheidender Bedeutung. Wir betrachten verschiedene Szenarien, in denen unsere Produkte mindestens eine der folgenden Optionen erfüllen sollten: Recycling, Kompostierung oder Wiederverwendung.
• Sammlung und Sortierung sind für ein erfolgreiches Recycling unerlässlich. Wir arbeiten mit dem Unternehmen &Repeat zusammen. Das Unternehmen verbessert die Recyclingfähigkeit, indem es dafür sorgt, dass Materialflüsse aus Restaurants sauberer werden.
• Die Kompostierung ist für unsere Produkte in Australien unerlässlich, wo BioPak die Lösung Compost Connect für eine bessere Sammlung entwickelt hat.
• Die Wiederverwendung ist ein wachsender Trend und wir haben uns dazu verpflichtet, neue Lösungen durch unsere Investitionen in Relevo und Bûmerang, zwei noch junge, aber schon führende Unternehmen, zu entwickeln.

Lebenszyklusanalyse beweist CO2-Einsparungen
Vor dem Start unserer Produkte Bio Dunisoft® und Bio Dunicel®, die ausschließlich erneuerbare Materialien verwenden, einschließlich des Bindemittels der Produkte, haben wir eine externe Lebenszyklusanalyse (LCA) durchgeführt. Wir haben sie mit vergleichbaren Standardprodukten verglichen, die mit fossilen Bindemitteln hergestellt wurden.
Die fossilfreien Bio-Produkte reduzieren die negativen Klimaauswirkungen. Besonders Bio Dunicel® schneidet durch den effizienten Bindemitteleinsatz mit einer um 30 Prozent geringeren Klimabelastung sehr gut ab. Auch unsere Umstellung auf papierbasierte Verpackungen statt fossiler Kunststoffe trägt zum guten Ergebnis der Produkte bei.

Messen ist der Schlüssel zur Verbesserung
Unsere Nachhaltigkeitsinitiativen stehen im Mittelpunkt der aktualisierten Strategie der Duni Group. Es ist wichtig, unsere Leistung und Verbesserung zu verfolgen. Wir haben Key Performance Indicators (KPIs) festgelegt, um die Nachverfolgung unserer Leistung zu erleichtern. Das sind die KPIs der Initiative „Kreislaufwirtschaft in großem Maßstab“:
• Verwendung von fossilem Neukunststoff
o Unser Ziel für 2025: Einen Index von 50 auf die Gesamttonnage, Basisjahr 2019
• FSC®-zertifizierter Rohstoffeinsatz
o Unser Ziel für 2025: Geschäftsbereich Duni 100 %; BioPak Europe 75 %
Erfahren Sie mehr über unsere anderen Nachhaltigkeitsinitiativen
Nr. 2 – Netto-Null-EmissionenLand auswählen
- België
- Danmark
- Deutschland
- España
- France
- Global
- Italia
- Nederland
- Norge
- Polska
- Schweiz
- Suomi
- Sverige
- United Kingdom
- Österreich
- Česká republika
Sprache auswählen
Onlineshop